Bedarfsausweis erstellen - 75€1Gebäudedaten2Kundendaten3KaufabschlussDaten TabellevonbisEnergieträgerPEfaktorEnergieverbrauchAnteil HeizungAnteil WarmwasserKlimafaktor000000000000000000000000 Gerne helfen wir Ihnen wenn Sie nicht weiterkommen oder Fragen haben. Kurze Fragen zum Formular oder der Ausweisart werden kostenfrei telefonisch unter 040/209339850 beantwortet (bis 5min). Sollten Sie Unterstützung bei der Erstellung benötgen oder lieber die Arbeit von unserem Ingenieurbüro erledigen lassen, bieten wir Ihnen folgende Hilfen an. Bitte treffen Sie Ihre Auswahl und klicken auf weiter: Bedarfsausweis online inkl. ausführlicher telefonischer Beratung für 95 € inkl. MwSt.Bedarfsausweis offline für 290 € inkl. MwSt. (Sie schicken uns Grundriss- und Ansichtspläne zu)Über foldenden Link können Sie Ihre Eingabe wieder aufrufen: Link per E-Mail zuschicken: Anrede *HerrFrauVorname *Nachname *E-Mail *A - Prüfung der AusweisartAnlass für Energieausweis * NeubauVermietung/VerkaufModernisierungSonstigesBaujahr Heizung * Baujahr Gebäude * Anzahl Wohnungen * Sanierungsstatus * Bitte auswählensaniertunsaniertIhr Gebäude ist unsaniert hat weniger als 4 Wohneinheiten und wurde vor 1978 errichtet. In diesem Fall ist der Bedarfsausweis vorgeschrieben. Bitte führen Sie hier Ihre Eingabe für den Bedarfsausweis fort und klicken auf den Button:B - Eingabe der Gebäudeadresse - Angaben zu Wohnfläche, Gebäudetyp und GebäudeteilStraße, Hausnummer * PLZ * Ort * Wohnfläche m² * Gebäudetyp * Bitte auswählenEinfamilienhausFreistehendes EinfamilienhausFreistehendes ZweifamilienhausDoppelhaushälfteReihenendhausReihenmittelhausMehrfamilienhausWohn- und GeschäftshausAtrium-BungalowWinkelbungalowGebäudeteil * Bitte auswählenGesamtgebäudeWohnenC - Angabe zu Keller, Dachgeschoss, Lüftung und KühlungKeller * Bitte auswählennicht vorhandenunbeheiztbeheiztDachgeschoss * Bitte auswählennicht vorhandenunbeheiztbeheiztLüftung erfolgt durch: Bitte auswählenFensterlüftungSchachtlüftungLüftungsanlage ohne WärmerückgewinnungLüftungsanlage mit WärmerückgewinnungAnlage zur Kühlung: Bitte auswählenvorhandennicht vorhandenAlternative Energieversorgungssyteme werden genutzt für HeizungWarmwasserLüftungKühlungD - Berechnungshilfe und Tabelle der Hüllflächen, U-Werte und GebäudevolumenBerechnungshilfe - Eingabe der Grundfläche, Gechossanzahl und -höheAnzahl Vollgeschosse * Geschosshöhe * Bitte auswählen2,15 m2,20 m2,25 m2,30 m2,35 m2,40 m2,45 m2,50 m2,55 m2,60 m2,65 m2,70 m2,75 m2,80 m2,85 m2,90 m2,95 m3,00 m3,05 m3,10 m3,15 m3,20 m3,25 m3,30 m3,35 m3,40 m3,45 m3,50 m3,55 m3,60 m3,65 m3,70 m3,75 m3,80 m3,85 m3,90 m3,95 m4,00 m4,05 m4,10 m4,15 m4,20 m4,25 m4,30 m4,35 m4,40 m4,45 m4,50 mGaubenanzahl Breite aller Gauben in m Bitte auswählen0,50 m0,60 m0,70 m0,80 m0,90 m1,00 m1,10 m1,20 m1,30 m1,40 m1,50 m1,60 m1,70 m1,80 m1,90 m2,00 m2,10 m2,20 m2,30 m2,40 m2,50 m2,60 m2,70 m2,80 m2,90 m3,00 m3,10 m3,20 m3,30 m3,40 m3,50 m3,60 m3,70 m3,80 m3,90 m4,00 m4,10 m4,20 m4,30 m4,40 m4,50 m4,60 m4,70 m4,80 m4,90 m5,00 m5,10 m5,20 m5,30 m5,40 m5,50 m5,60 m5,70 m5,80 m5,90 m6,00 m6,20 m6,40 m6,60 m6,80 m7,00 m7,20 m7,40 m7,60 m7,80 m8,00 m8,20 m8,40 m8,60 m8,80 m9,00 m9,20 m9,40 m9,60 m9,80 m10,00 mA BCDEFFensterfläche Südost bis Südwest in m²:Fensterfläche Nordwest bis Nordost in m²:Außenwandfläche an unbeheizten Vorbau:Außenflächen, U-Werte und VolumenTabellenwerte manuell ändern:    JaNeinDachfläche in m² U-Wert in W/m²K Geschoßdecke in m² U-Wert in W/m²K Außenwand in m² U-Wert in W/m²K Fußboden in m² U-Wert in W/m²K Das von den Flächen eingeschlossene Gebäudevolumen in m³ Blower-Door-Test erfolgreich durchgeführt: JaNeinE - Eingabe der Fensterflächen und Konstruktion von Dach, Wänden und BodenFensterfläche 1 in m² * Art der Fenster * EinfachverglasungHolzfenster DoppelverglasungKunststofffenster DoppelverglasungAlu- oder Stahlfenster DoppelverglasungFenster Doppelverglasung (ab 1995)Fenster Doppelverglasung (U-Wert 1,1)Dreifach-Wärmeschutzverglasung(U-Wert 0,9)Dreifach-Wärmeschutzverglasung(U-Wert 0,85)Passivhausfenster(U-Wert 0,7)Passivhausfenster(U-Wert 0,6)Fenster mit U-Wert 2,3Fenster mit U-Wert 1,6Fenster mit U-Wert 1,7Fenster mit U-Wert 1,3Fenster mit U-Wert 1Fensterfläche 2 in m² * Art der Fenster * EinfachverglasungHolzfenster DoppelverglasungKunststofffenster DoppelverglasungAlu- oder Stahlfenster DoppelverglasungFenster Doppelverglasung (ab 1995)Fenster Doppelverglasung (U-Wert 1,1)Dreifach-Wärmeschutzverglasung(U-Wert 0,9)Dreifach-Wärmeschutzverglasung(U-Wert 0,85)Passivhausfenster(U-Wert 0,7)Passivhausfenster(U-Wert 0,6)Fenster mit U-Wert 2,3Fenster mit U-Wert 1,6Fenster mit U-Wert 1,7Fenster mit U-Wert 1,3Fenster mit U-Wert 1Dachfenster in m² * Art der Fenster * EinfachverglasungHolzfenster DoppelverglasungKunststofffenster DoppelverglasungAlu- oder Stahlfenster DoppelverglasungFenster Doppelverglasung (ab 1995)Fenster Doppelverglasung (U-Wert 1,1)Dreifach-Wärmeschutzverglasung(U-Wert 0,9)Dreifach-Wärmeschutzverglasung(U-Wert 0,85)Passivhausfenster(U-Wert 0,7)Passivhausfenster(U-Wert 0,6)Fenster mit U-Wert 2,3Fenster mit U-Wert 1,6Fenster mit U-Wert 1,7Fenster mit U-Wert 1,3Fenster mit U-Wert 1Haustür: in m² * Art der Tür * Standard (U-Wert 1,8)Ganz alte Tür (U-Wert 5,0)U-Wert 2,7U-Wert 3,0U-Wert 4,3U-Wert 1,1U-Wert 0,9U-Wert 0,85Passivhaustür (U-Wert 0,7)Passivhaustür (U-Wert 0,6)U-Wert 2,3U-Wert 1,6U-Wert 1,7U-Wert 1,3U-Wert 1,0Bauart Dachfläche * Massive Konstruktion (insbesondere Flachdächer)Holzkonstruktion (insbesondere Steildächer)nachträgliche Dämmung keine2 cm5 cm8 cm12 cm16 cm20 cm30 cm40 cmBauart Geschossdecke * Massive Konstruktion (insbesondere Flachdächer)Holzkonstruktion (insbesondere Steildächer)nachträgliche Dämmung keine2 cm5 cm8 cm12 cm16 cm20 cm30 cm40 cmBauart Außenwand: * Massive Konstruktion (insbesondere Flachdächer)Holzkonstruktion (insbesondere Steildächer)nachträgliche Dämmung keine2 cm5 cm8 cm12 cm16 cm20 cm30 cm40 cmBauart Fußboden * Massive Konstruktion (insbesondere Flachdächer)Holzkonstruktion (insbesondere Steildächer)nachträgliche Dämmung keine2 cm5 cm8 cm12 cm16 cm20 cm30 cm40 cmF - Eingabe der HeizungsanlageEnergieträger * ------Brennstoff--------------------------------------------------------------------------ErdgasFlüssiggasHeizölBraunkohleKoksBrennholzHolz-PelletsHolzhackschnitzelStrommixNahwärme aus Kraft-Wärme-Kopplung (fossiler Brennstoff)Fernwärme aus Kraft-Wärme-Kopplung (fossiler Brennstoff)Nahwärme aus Kraft-Wärme-Kopplung (erneuerbarer Brennstoff)Fernwärme aus Kraft-Wärme-Kopplung (erneuerbarer Brennstoff)Nahwärme aus Heizwerken (fossiler Brennstoff)Fernwärme aus Heizwerken (fossiler Brennstoff)Nahwärme aus Heizwerken (erneuerbarer Brennstoff)Fernwärme aus Heizwerken (erneuerbarer Brennstoff)Verteilung Warmwasser * ------Verteilung Warmwasser-------------------------------------------------------------zentrale Verteilung mit Zirkulation (bis 1978)zentrale Verteilung mit Zirkulation nachträglich gedämmt (bis 1978)zentrale Verteilung mit Zirkulation (von 1979 - 1994)zentrale Verteilung mit Zirkulation (ab 1994)zentrale Verteilung ohne Zirkulation (bis 1978)zentrale Verteilung ohne Zirkulation nachträglich gedämmt (bis 1978)zentrale Verteilung ohne Zirkulation (von 1979 - 1994)zentrale Verteilung ohne Zirkulation (ab 1994)dezentrales System (bis 1994)dezentrales System (ab 1995)Speicherung Warmwasser ------Speicherung Warmwasser----------------------------------------------------------zentrale Warmwasserspeicher außerhalb thermischer Hüllezentrale Warmwasserspeicher innerhalb thermischer Hüllegasbefeuerter SpeicherElektro-KleinspeicherErzeugung Warmwasser * ------Wärmeerzeugung Warmwasser----------------------------------------------------Konstanttemperatur-Kessel bis 1986Konstanttemperatur-Kessel von 1987 bis 1994Konstanttemperatur-Kessel ab 1995Niedertemperatur-Kessel bis 1986Niedertemperatur-Kessel von 1987 bis 1994Niedertemperatur-Kessel ab 1995Brennwert-Kessel bis 1986Brennwert-Kessel von 1987 bis 1994Brennwert-Kessel ab 1995Brennwertkessel verbessert ab 1999Elektro-Wärmepumpe (Außenluft) von 1979 bis 1994Elektro-Wärmepumpe (Außenluft) ab 1995Elektro-Wärmepumpe (Erdreich) von 1979 bis 1994Elektro-Wärmepumpe (Erdreich) ab 1995Elektro-Wärmepumpe (Grundwasser) von 1979 bis 1994Elektro-Wärmepumpe (Grundwasser) ab 1995Fernwärme-Übergabestationzentraler elektrischer Speichergasbefeuerter SpeicherTherme (Umlaufwasserheizer) bis 1994Therme (Umlaufwasserheizer) ab 1995Brennwert-Therme ab 1995dezentraler elektrischer Kleinspeicherdezentraler elektrischer Durchlauferhitzerdezentraler Gas-Durchlauferhitzer bis 1994dezentraler Gas-Durchlauferhitzer ab 1995Übergabe Heizung * ------Übergabe Heizung-------------------------------------------------------------------ZentralheizungEinzelfeuerstätteVerteilung Heizung * ------Verteilung Heizung-------------------------------------------------------------------zentrale Verteilung 70/55°C bis 1978zentrale Verteilung 70/55°C, nachträglich gedämmt bis 1978zentrale Verteilung 70/55°C von 1979 bis 1994zentrale Verteilung 70/55°C ab 1995zentrale Verteilung 55/45°C bis 1978zentrale Verteilung 55/45°C, nachträglich gedämmt bis 1978zentrale Verteilung 55/45°C von 1979 bis 1994zentrale Verteilung 55/45°C ab 1995Wohnungsweise Verteilung bis 1978Wohnungsweise Verteilung von 1979 bis 1994Wohnungsweise Verteilung ab 1995dezentrales SystemSpeicherung Heizung ------Speicherung Heizung----------------------------------------------------------------El.-Zentralspeicher 70/55°C bis 1994El.-Zentralspeicher 70/55°C ab 1995Pufferspeicher El.-Wärmepumpe 55/45°C bis 1994Pufferspeicher El.-Wärmepumpe 55/45°C ab 1995Pufferspeicher für Holzkessel 70/55°C bis 1994Pufferspeicher für Holzkessel 70/55°C ab 1995Wärmeerzeugung Heizung * ------Wärmeerzeugung Heizung----------------------------------------------------------Konstanttemperatur-Kessel bis 1986Konstanttemperatur-Kessel von 1987 bis 1994Konstanttemperatur-Kessel ab 1995Niedertemperatur-Kessel bis 1986Niedertemperatur-Kessel von 1987 bis 1994Niedertemperatur-Kessel ab 1995Brennwert-Kessel bis 1986Brennwert-Kessel von 1987 bis 1994Brennwert-Kessel ab 1995Brennwertkessel verbessert ab 1999Elektro-Wärmepumpe (Außenluft) von 1979 bis 1994Elektro-Wärmepumpe (Außenluft) ab 1995Elektro-Wärmepumpe (Erdreich) von 1979 bis 1994Elektro-Wärmepumpe (Erdreich) ab 1995Elektro-Wärmepumpe (Grundwasser) von 1979 bis 1994Elektro-Wärmepumpe (Grundwasser) ab 1995Fernwärme-Übergabestationzentraler elektrischer SpeicherTherme (Umlaufwasserheizer) bis 1994Therme (Umlaufwasserheizer) ab 1995Brennwert-Therme ab 1995ölbefeuerte Einzelöfen mit VerdampfungsbrennerKohle- oder HolzofenGasraumheizerElektro-Nachtspeicherheizung bis 1994Elektro-Nachtspeicherheizung ab 1995Elektro-DirektheizgerätEnergieträger Zusatzheizung ------Brennstoff-----------------------------HeizölErdgasFlüssiggasBraunkohleKoksBrennholzHolz-PelletsHolzhackschnitzelStrommixAnteil am Gesamtheizbedarf des Hauses Anteil am Gesamtheizbedarf des Hauses1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%60%70% Wenn Sie ein Solarsystem für Warmwasser einsetzen geben Sie bitte die Kollektorfläche an:Eingabe in m² G - Bitte prüfen Sie hier die Angaben zum Sanierungszustand des GebäudesHeizungsanlage (bitte zutreffendes ankreuzen):* ZentralheizungEinzelöfenDurchlauferhitzerStandardkesselSolarsystem für WarmwasserWärmepumpeNiedertemperaturkesselBrennwertkesselWarmwasserrohre gedämmtHeizungsrohre gedämmtZirkulationRaumtemperaturregler Fenster/Dachfenster/Türen (bitte zutreffendes ankreuzen):* EinfachglasDoppelverglasungIsolierverglasungPassivhausfensterAlle Fenster dichtFenster teilweise undichtAlle Türen dichtTüren teilweise undichtRollladenkästen gedämmt, luftdicht Wärmedämmung (bitte zutreffendes ankreuzen):* Außenwand gedämmtKelleraußenwand gedämmtKellerdecke gedämmtDachgeschoss gedämmtOberste Geschossdecke gedämmtOberste Geschossdecke min. 12cm gedämmtH - Hier können Sie ein Gebäudebild hochladen und sich Ihren Energieausweis als PDF anschauen Bildupload (optional) : AnsichtsausweisDatenblatt Gerne helfen wir Ihnen wenn Sie nicht weiterkommen oder Fragen haben. Kurze Fragen zum Formular oder der Ausweisart werden kostenfrei telefonisch unter 040/209339850 beantwortet (bis 5min). Sollten Sie Unterstützung bei der Erstellung benötgen oder lieber die Arbeit von unserem Ingenieurbüro erledigen lassen, bieten wir Ihnen folgende Hilfen an. Bitte treffen Sie Ihre Auswahl und klicken auf weiter: Bedarfsausweis online inkl. ausführlicher telefonischer Beratung für 95 € inkl. MwSt.Bedarfsausweis offline für 290 € inkl. MwSt. (Sie schicken uns Grundriss- und Ansichtspläne zu)